Kooperationen

KOOPERATIONEN

Unser Schulhund „Holly"

Warum ein Schulhund an der Wilhelmschule?
Bei der hundegestützten Pädagogik lassen sich u.a. folgende drei grundlegende Wirkfaktoren (siehe Beetz, Andrea: Hunde im Schulalltag – Grundlagen der Praxis, Ernst Reinhardt Verlag 2019) eines Schulhundes festhalten:

  1. Positive Stimmung, Motivation und Spaß
  2. Stressreduktion
  3. Förderung von Sozialkontakt und Beziehung

Diese drei Faktoren beeinflussen sich gegenseitig, beziehen sich auf die Schüler/innen ebenso wie auf die Lehrkräfte und sind gleichzeitig Voraussetzung für soziales und kognitives Lernen in der Grundschule.

Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein?
Neben der Eignung des Hundes und dessen weitgehende Stressfreiheit und Gesundheit ist auch die gute Beziehung des Mensch-Hund-Teams (Frau Konrad-Holly) eine wichtige und gegebene Voraussetzung. Ebenso zählen Offenheit der Schüler/innen und Lehrkräfte für die Anwesenheit eines Hundes in der Klasse und eine weitgehende Akzeptanz im schulischen Umfeld zu den wichtigen Erfolgsfaktoren. Die Einhaltung von Hygienevorschriften und die Haftpflichtversicherungsbestätigung für den tiergestützten Einsatz in der Schule sind selbstverständlich.

Schulhund "Holly"

Wer ist der Schulhund der Wilhelmschule?
Holly ist eine 8jährige Labrador-Mischlingshündin und bereits seit ihrem vierten Lebensmonat in der Grundschule im Einsatz.

Wie und wann wird der Schulhund eingesetzt?
Holly wird an der Wilhelmschule im Präsenz-Kontakt-Modus (siehe Beetz, Andrea: Hunde im Schulalltag – Grundlagen der Praxis, Ernst Reinhardt Verlag 2019) eingesetzt. Das bedeutet, dass sie ein Mal pro Woche anwesend sein und grundsätzlich nur im Mensch-Hund-Team (Frau Konrad-Holly) in zwei Varianten zum Einsatz kommen wird:

  1. Präsenz-Kontakt-Zeit im Klassenverbund:
    Besuch des Mensch-Hund-Teams zwei Mal pro Schuljahr in jeder einzelnen Klasse. In der Klasse kann sich Holly nach Belieben frei bewegen und der Kontakt zu ihr ist möglich. Vorrangiges Ziel ist die Unterstützung des Team- und Sozialverhaltens der Schüler/innen und der Atmosphäre in der Klasse. Es werden Verhaltensregeln im Umgang mit dem Schulhund erläutert und natürlich alle offenen Fragen geklärt. Dennoch erfolgt der übliche Unterricht und das Mensch-Hund-Team agiert als zusätzliche und motivierende Unterstützung im Schulalltag.
  2. Individuelle Präsenz-Kontakt-Zeit:
    Holly wird für Bedürfnisse, Probleme oder Sorgen der einzelnen Schüler/innen in einer individuellen „Präsenz-Kontakt-Zeit“ im Einsatz sein. Im direkten Kontakt mit Holly können die Kinder eigene Bedürfnisse „besprechen“ oder einfach nur den Wunsch nach Nähe zulassen. Auch beim individuellen Kontakt ist das Mensch-Hund Team stets gemeinsam anwesend. Frau Konrad unterliegt jedoch, auf Wunsch des Kindes, ebenfalls der Schweigepflicht.
Das Schulhund-Team, Fr. Konrad und Holly

Beide Präsenz-Kontakt-Modi werden im Vorfeld angekündigt und das Einverständnis der Eltern eingeholt. Mit einem Türschild „Holly ist heute da!“ erleben auch Besucher keine Überraschungen. Selbstverständlich können Ausnahmeregelungen bei z.B. Allergien getroffen und den Schüler/innen in der Präsenz-Kontakt-Zeit im Klassenverbund die Möglichkeit des Besuchs in einer Parallelklasse angeboten werden.

Über das Kontaktformular oder über das Sekretariat können Sie mit Frau Konrad in Kontakt treten.

KOOPERATIONEN

Unsere Kooperationspartner

Jugendmusikschule
Ditzingen
Frau Mannsdörfer
Frau Steinheil
Frau Rafaiolvene
Herr Frank
Stadtbücherei
Ditzingen
Frau Schütte
Frau Kotzmann
Kindersportverein
Gerlingen
Frau Pfänder
Herr Pfänder
Firma Trumpf GmbH+Co KG  
Das EU-Schulprogramm:
Schulobst und -gemüse
 
GemüseAckerdemie
Bildungsprogramm d. Sozialunternehmens Acker e.V.
 
© 2023 Wilhelmschule Grundschule Ditzingen
Es werden notwendige Cookies, Google Fonts, Google Maps, OpenStreetMap, Youtube und Google Analytics geladen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unserem Impressum.