KOOPERATIONEN
Schulsozialarbeit an der Wilhelmschule
Leitgedanke
Die Schulsozialarbeit an der Wilhelmschule Ditzingen trägt dazu bei, dass Schule für Kinder ein Ort ist, an dem sie in ihrer allgemeinen Entwicklung unterstützt und gefördert werden. Im Lebensraum Schule sollen die Kinder ihr Selbstwertgefühl stärken, Toleranz üben und lernen Verantwortung zu übernehmen.
Schulsozialarbeit ist ein neutraler und unabhängiger Ansprechpartner für Schüler/-innen, Schule und Eltern. Sie ist eine präventive Form der Jugendhilfe, die dort ansetzt, wo Kinder und Jugendliche sich täglich begegnen. Die Beratungsangebote der Schulsozialarbeit sind freiwillig und die Inhalte unterliegen der Schweigepflicht.
Aufgabengebiete der Schulsozialarbeit an der Wilhelmschule
- Soziale Gruppenarbeit in den Klassen
In den einzelnen Klassenstufen werden von der Schulsozialarbeiterin Projekte zum sozialen Lernen durchgeführt.
- Krisenintervention
- Bei aktuellen Problemen wie Schulangst, Mobbing, Konflikten etc., bietet die Schulsozialarbeit zeitnahe Projekte für Klassen, einzelne Schüler, Eltern und Lehrer
- Bei aktuellen Problemen wie Schulangst, Mobbing, Konflikten etc., bietet die Schulsozialarbeit zeitnahe Projekte für Klassen, einzelne Schüler, Eltern und Lehrer
- Beratung
- Für Dich als Kind
- Beratung bei Problemen an der Schule, in der Familie, in akuten Krisen
- Streitschlichtung bei Konflikten mit Mitschülern/innen
- Zeit für Gespräche
- Für Sie als Eltern
- Beratung bei Problemen an der Schule
- Beratung bei familiären Problemen, in Erziehungs- und Lebensfragen
- Erste Hilfe bei Krisen
- Bei Bedarf Vermittlung anderer Hilfsangebote
- Angebote für Lehrkräfte
- Bei sozialpädagogischen Fragen (z.B. auffälligem Verhalten /Lebenssituation eines Kindes)
- Teilnahme der Schulsozialarbeit an Elterngesprächen
- Teilnahme am Unterricht und bei außerschulischen Veranstaltungen (zur Beobachtung oder bei Interventionsmaßnahmen)
- Unterstützung bei Konflikten in der Klasse bzw. unter Schülern
- Für Dich als Kind